Gemälde/Aquarelle
Josefine, gen. Jo Franziß (München) : Vorstiege. - Scherenschnitt/Silhouette, München, um 1930
Josefine, gen. Jo Franziß :
„Vorstiege“
Scherenschnitt,
unter schlichtes Passepartout montiert,
signiert und bezeichnet, um 1930.
Scherenschnitt : 8,5 × 7,7 cm
Blatt : 13 × 10 cm
Passepartout : 24,5 × 21,5 cm
Der Scherenschnitt auf dünnes Papier montiert,
dieses wiederum an den beiden oberen Ecken unter schlichtes Passepartout gelegt (siehe Abb.).
Passepartout lichtschattig, angestaubt sowie etwas stockfleckig.
Unterlagepapier rund um den Scherenschnitt schwach lichtschattig, in oberer rechter Ecke leichte Bräunung.
Feiner Kratzer (ca. 1 cm) mittig unterhalb der Kirche,
der Scherenschnitt ansonsten in guter Erhaltung.
35 EUR
Josefine, gen. Jo Franziß (München) : Frost (Bäume im Winter). - Scherenschnitt/Silhouette, München, um 1930
Josefine, gen. Jo Franziß :
„Frost“
Scherenschnitt,
signiert und bezeichnet, um 1930.
Scherenschnitt : 5,5 × 4,8 cm.
Blatt : 23 × 17,5 cm.
Der Scherenschnitt auf deutlich größeres, festes Papier montiert,
dieses lichtschattig, etwas angestaubt bzw. stockfleckig (siehe Abb.).
Rückseitig Spuren vormaliger Montage an der oberen Blattkante.
Wenige winzige Fehlstellen im Bereich der feinen Zweige,
der Scherenschnitt ansonsten in guter Erhaltung.
25 EUR
Josefine, gen. Jo Franziß (München) : Stadtansicht / Burg (Fachwerkhäuser). - Scherenschnitt/Silhouette, München, um 1930
Josefine, gen. Jo Franziß :
Stadtansicht / Burg
Scherenschnitt,
unter schlichtes Passepartout montiert,
signiert und bezeichnet (für mich nicht entzifferbar), um 1930.
Scherenschnitt : ca. 6 × 7 cm
Blatt : 12,5 × 11,5 cm
Passepartout : 21,5 × 23 cm
Der Scherenschnitt auf leicht nachgedunkeltes Transparentpapier aufgezogen,
dieses wiederum an den beiden oberen Ecken unter schlichtes Passepartout montiert (siehe Abb.).
Passepartout gering altfleckig, Transparentpapier mit Bleistiftnotizen in den beiden unteren Ecken.
Kleiner Ausriss unterhalb der letzten Stufe,
der Scherenschnitt ansonsten in guter Erhaltung.
35 EUR
Dorothea Breit (geb. in Marquartstein/Chiemgau, lebt/arbeitet in Köln) : Schwäne. - Aquarell, 1981
Dorothea Breit (geb. in Marquartstein/Chiemgau, lebt & arbeitet in Köln)
Schwäne
Zwei Aquarelle
auf einem Blatt (Vor- und Rückseite),
eine Seite signiert und datiert, Aug[ust] [19]81.
Darstellung/Blattmaß : 34,5 × 50 cm
Das Blatt auf beiden Seiten leicht angestaubt,
die Darstellung ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
Die ungemein duftig lockere Arbeit
wurde von der Künstlerin direkt erworben.
85 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Kalvarienbergkirche Zirl (bei Innsbruck) im Frühling
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Kalvarienbergkirche Zirl (im Frühling).
Aquarell,
signiert, um 1925-1935.
Darstellung/Blatt : 25 × 18 cm.
Wenige schwache Bleistiftstriche an oberer Blattkante.
Rückseitig Spuren vormaliger Montage entlang der Blattränder (siehe Abb.) -
Leimdurchschlag bildseits ganz schwach in der Himmelspartie merklich.
Das Aquarell ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
85 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg - 1968 München) : Gebirgstal / Hochtal. - (Aquarell/Bleistift)
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Gebirgstal
Aquarell/Bleistift.
Unsigniert,jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1920-1925.
Darstellung/Blatt : 12,5 × 21 cm.
Die kleine Studie an den unbemalten Stellen etwas angestaubt bzw. mit schwachen Farbwischern (siehe Abb.) -
ansonsten in guter Erhaltung.
75 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Kapelle bei Arosa (Schweiz). - Aquarell-Studie
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Kapelle bei Arosa (Schweiz)
Aquarell-Studie (mit Bleistift),
unsigniert, jedoch rückseitig mit Nachlaßstempel.
Um 1920-1930.
Darstellung/Blatt : 13 × 18,5 cm
Die kleine Studie an den unbemalten Stellen etwas angestaubt bzw. mit schwachen Farbwischern (siehe Abb.) -
ansonsten in guter Erhaltung.
Kanton Graubünden, Arosa Lenzerheide, Calfreisen, Castiel, Langwies, Lüen, Molinis, Peist, St. Peter-Pagig
85 EUR
F. Kasch : Blumen / Lilien. - Aquarell auf Japanpapier, 1953
F. Kasch : Blumen / Lilien
Aquarell auf Japanpapier,
signiert und datiert (ich lese: „F. Kasch 12.6.53“).
Darstellung/Blatt : 43 × 31 cm
Unterlage : 35,5 × 33,5 cm
Das dünne Japanpapier in den Ecken auf etwas größere, schlichte Pappe montiert.
Fingerkuppengroßer Abriss sowie längerer Einriss (ca. 8 cm) am oberen linken Blattrand, ein Einriss (ca. 6 cm) an Oberkante hinterlegt. Weitere kleine Ausrisse bzw. Läsuren entlang der Ränder.
Das Aquarell ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.
29 EUR
Millo (evtl. Camille Vidal) : Windmühle. - Lavierte Tuschzeichnung, 1869
Millo (evtl. Camille Vidal) :
Windmühle
Lavierte Tuschzeichnung (in Brauntönen),
auf Unterlageblatt bezeichnet und datiert: „von Millo 24 Dez 1869“.
Da sich das Blatt in einem Konvolut mit Bildern von Alphons und Edmund Vidal befand, könnte eine Verbindung zur Familie bestehen.
Darstellung : 11 × 18 cm
Unterlageblatt : 15 × 22,5 cm
Das Blatt an den vier Ecken auf ein etwas größeres Unterlageblatt montiert, dieses gebräunt, gering altfleckig, mit kleinem Einriss an der linken Kante.
Das Aquarell am linken wie rechten Rand etwas angestaubt – ansonsten in guter Erhaltung.
28 EUR
[Anonymus] : Skizzen-Buch, Ende 19. Jh.
[Anonymus] : Skizzenbüchlein, Ende 19. Jh.
Schlichtes Halblederbändchen,
mit 9 weitgehend ausgeführten Bleistiftstudien – meist Personen –
sowie weiteren Skizzen zu Kirchenschmuck etc.
Klein-Oktav (quer) : 13 × 17,5 cm
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Einband stark berieben und altfleckig.
Die Blätter des kleinen Büchleins durchgehend gebräunt, stock- bzw. fingerfleckig, mehrere Seiten ausgerissen, 18 Leerseiten.
Auf dem ersten Blatt des Skizzenbüchleins findet sich neben anderen Bleistiftnotizen der Name „Laupheimer“. Ob es in irgendeinem Zusammenhang mit dem Künstler Anton Laupheimer (1848 Erbach – 1927 München) steht, muss vorläufig offen bleiben.
Anton Laupheimer (1848 – 1927) studierte in den Jahren 1865 bis 1869 unter Bernhard von Neher und Heinrich von Rustige an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und wurde von Franz von Defregger und Ludwig Knaus beeinflusst. Ab 1879 war er in München tätig, wo er 1927 starb. Einige seiner Bilder sind unter anderem in der Neuen Pinakothek München, in der Staatsgalerie Stuttgart sowie im Kunsthaus Zürich ausgestellt.
48 EUR