Carl Kessler (*1876): Wetterstein/Wagenbrüchsee bei Klais - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

„Wagenbruch See bei Klais / I“

Aquarell,
signiert und vom Künstler ortsbezeichnet.

Wohl um 1915-1925.

Darstellung/Blatt : 17,5 × 23 cm

Das Aquarell gering stockfleckig, Papier etwas nachgedunkelt. Kleiner Abriss an unterer linker Ecke hinterlegt.
Rückseitig Reste vormaliger Montage in den vier Ecken.

Wetterstein, Krün, Gerold, Oberland, Werdenfelser Land, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Wallgau, Alpenwelt Karwendel, Wagenbruchsee

75 EUR





Carl Kessler (*1876): Geroldsee/Wagenbrüchsee (Wettersteingebirge) - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

Geroldsee/Wagenbrüchsee mit Wettersteingebirge.

Aquarell, um 1920-1930.
Rückseitig vom Künstler ortsbezeichnet sowie mit Nachlaßstempel.

Darstellung : 20,5 × 32,5 cm.
Blatt : 34 × 44,5 cm.

Erhaltung :
Das Blatt in den breiten, unbemalten Rändern lichtschattig, knickspurig sowie stärker stockfleckig (auch innerhalb des Aquarells merklich). Schwache Farbwischer im unteren linken Blattrand (siehe Abb.).
Knickspuren in allen vier Ecken.

Zur Abbildung: Die Farben des Aquarells sind kräftiger/frischer, als auf dem Scan dargestellt werden kann.

Wetterstein, Nördliche Kalkalpen, Ostalpen, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Seefeld in Tirol, Ehrwald

85 EUR





Carl Kessler (*1876): Elmau im Frühling - Aquarell (Studie)

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

„Elmau / I“

Aquarell,
unsigniert, jedoch vom Künstler selbst ortsbezeichnet und datiert, (19)29.
Rückseitig mit Nachlaßstempel.

Darstellung/Blatt : 25,5 × 36 cm

Erhaltungseinschränkungen:
Das feste Papier etwas nachgedunkelt und stärker farbfleckig. Kleines Stück an unterer rechter Ecke angestückelt sowie kurzer Einriss hinterlegt. Einige winzige Löchlein (Reißnagelspuren) zuäußerst an den Blatträndern.

Klais, Gemeinde Krün, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Wettersteingebirge, Oberbayern, Schloss Elmau

75 EUR





F. X. Dieringer (*1811) - Frankfurter Nationalversammlung - Lithographie, 1844

F. X. Dieringer (Rangendingen 1811-1876 Veringendorf).

Portrait

Kreidelithographie, A. Hohneck, datiert 1844.
Mit lithographierter Signatur und Leitsatz des Dargestellten.

Mit der Verlegeradresse :
Druck und Verlag des Lithographischen Instituts
der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität von Henry & Cohen in Bonn.

Darstellung (ohne Schrift) ca. : 20 × 15 cm
Blatt : 35,5 × 25 cm

Das Blatt an den Rändern leicht angestaubt sowie durchgehend stockfleckig, die Darstellung selbst davon kaum betroffen.
Kleiner Einriß (ca. 2 cm) am unteren linken Blattrand (weit außerhalb der Darstellung) .

Borromäusverein, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Casino-Fraktion

25 EUR





Naumburg (Hessen): Numburgk - Kupferstich/Merian, um 1650

Naumburg (Hessen) : „Numburgk“.

Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650.
Aus : „Topographia Hassiae“.

Darstellung : 10,4 × 16,5 cm.
Blatt : 10,8 × 17 cm.

Deutliche Erhaltungsmängel :
Das rundum sehr knapp beschnittene Blatt an allen vier Ecken mit Leimdurchschlag (evtl. Spuren vormaliger Montage, siehe Abb.). Die Zahl „9“ von alter Hand links oben in die Himmelspartie eingeschrieben. Rückseitig Reste vormaliger Montage (schmale Streifen Filmoplast P) an oberer wie unterer Blattkante.

Naturpark Habichtswald, Eder-Zufluss Elbe, Sandkopf. – Orte in der Nähe: Wolfhagen, Bad Emstal, Fritzlar, Edertal, Waldeck

35 EUR





Donauwörth: Thonauwerth - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1690

Donauwörth : „Thonauwerth.“

Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.

Darstellung : 8 × 14 cm.
Blatt : 9 × 15,8 cm.

Das Blatt gebräunt, alt- bzw. stockfleckig, sowie mit Randläsuren. Kleiner Abriss und Spuren der früheren Einbindung am oberen Blattrand (siehe Abb. 2).

Donau-Ries, Auchsesheim, Schwadermühle, Berg, Binsberg, Schöttle, Walbach, Kreuzhof, Ramhof, Nordheim, Parkstadt, Riedlingen, Neudegg, Posthof, Quellhaus, Seibertsweiler, Spindelhof, Weiherhaus, Schäfstall, Eckhof, Karweiserhof, Lehenhof, Neffsend, Schweizerhof, Wörnitzstein, Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Maggenhof, Osterweiler, Reichertsweiler, Schwarzenberg, Zirgesheim, Lederstatt, Schellenbergerhof, Stillberghof, Schiesserhof, Zusum

40 EUR





Haselbach/Tiefenbach: Schloß Hasslbach - Kupferstich/Wening, 1723

Haselbach/Tiefenbach : „Schloß Hasslbach.“

Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar der Erstauflage (noch vor der Plattennummerierung).

Darstellung : 25,5 × 36 cm.
Blatt : 29 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Kräftiger, gratiger Abzug in unberührter Erhaltung.
Oben rechts diagonal verlaufendes, druckbedingtes Papierfältchen. Rechts, knapp an der Umrandung ein stecknadelkopfkleines Rostfleckchen (Papiereinschluß).

Orte in der Nähe : Ruderting, Salzweg, Neukirchen vorm Wald, Passau, Hutthurm, Büchlberg, Aicha vorm Wald, Thyrnau, Witzmannsberg, Fürsteneck, Tittling, Fürstenstein, Fürstenzell, Neuburg am Inn, Windorf, Eging am See, Röhrnbach

45 EUR





Hamburg: Deichtor (Abbruch) - Aquarell von H. Schneider, 19. Jh.

„Das Deichthor in Hamburg, abgebrochen 1828.“

Aquarell,
gez. von H. Schneider, wohl 19. Jh.

Evtl. Entwurf zu einer Lithographie.

Darstellung : 18,5 × 29 cm
Blattmaß : 31,5 × 47 cm

Das Blatt etwas gebräunt, durchgehend stockfleckig, in den Ecken teils knickspurig. Bleistiftnotiz in unterer rechter Ecke.
Die Darstellung ansonsten in guter, farbfrischer Erhaltung.

Winsertor, Hamburger Stadtbefestigung, Deichtorstraße, Stadtdeich, Hammerbrook

65 EUR





[Monogrammist]: Baum-Landschaft mit Fels - Tuschzeichnung

Karge Baum-Landschaft

Lavierte Tuschzeichnung,
monogrammiert.

Wohl Anfang 20. Jh.

Darstellung/Blatt : 28 × 41,5 cm

Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt – ursprünglich voll auf minimal größeren Karton montiert – lediglich noch in der unteren linken Ecke mit der Unterlage verbunden. Ebendort zwei längere Einrisse (je ca. 10 cm), die vermutlich bei einem unprofessionellen Ablösungsversuch entstanden sind.
Papier gleichmäßig stockfleckig sowie mittig etwas angestaubt, Knickspur in der oberen rechten Ecke.

35 EUR





Sulzbacher Kalender, 1898 (58. Jg.)

Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1898. – 58. Jahrgang.

Sulzbach, Seidelsche Buchhandlung, 1886.

Beinhaltet u.a. folgende ortsgeschichtliche Beiträge (mit Abb.) :
Institut der Engl. Fräulein in Sparz/Traunstein – Marienwallfahrt Grünsink – Geschichte des Marktes Mähring/Oberpfalz – Benediktinerkloster Münchaurach – Frauenkloster Kitzingen am Main

Oktav : 23 × 14 cm.
Kollation : 135 Seiten.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.

Orig.- Broschur, Rücken angeplatzt – Klammerheftung jedoch stabil. Vorderer Umschlag mit Abriss an unterer rechter Ecke, weiterer Eckabriss an Titel, rückwärtiger Umschlag fehlt. Kleiner Bibliotheksstempel innen auf vorderem Umschlag sowie am Rand mehrerer Seiten (siehe Abb.). Kalendarium durchgehend mit Randnotizen von alter Hand, ansonsten sauber/ordentliches Exemplar.

Insgesamt passabler Zustand.

10 EUR






Weiter Weiter Weiter