Alte Stadtansichten/Karten
Donaustauf (Walhalla) - Stahlstich von Poppel/Brandmayer, um 1850
Donaustauf (Walhalla)
Gesamtansicht
Stahlstich von J. Poppel nach A. Brandmayer, um 1850.
Druck von Zehl, in Leipzig.
Darstellung : 10,5 × 16,5 cm
Blatt : 21 × 28,5 cm
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern etwas stock- bzw. fingerfleckig, kleine Bräunung auch innerhalb der Darstellung (oben rechts i.d. Himmelspartie, siehe Abb.).
Orte in der Umgebung: Tegernheim, Barbing, Neutraubling, Wenzenbach, Bach an der Donau, Bernhardswald
20 EUR
Berg Sinai: Stahlstich von Poppel/Kurz, 1860
Berg Sinai
Kolorierter Stahlstich,
nach Skizzen v. U. Halbreiter gezeichn. u. gest. v. Poppel u. Kurz.
Colorit d. H. Bruch.
München, Vogel’sche Verlagshandlung, 1860.
Darstellung : 12,3 × 19,3 cm
Blatt : 20 × 27,5 cm
Das Blatt professionell gereinigt, mit Spuren der ursprünglichen Einbindung entlang der oberen Blattkante.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
35 EUR
Hals bei Passau : Stahlstich von J. Poppel, um 1850
Hals bei Passau
Stahlstich,
gez. und gestochen von Johann Poppel, um 1850.
Darstellung : 11,5 × 17 cm
Blatt : 21,5 × 29 cm
Das Blatt in den breiten unbedruckten Rändern stock- bzw. altfleckig, erbsgroße Bräunung auch innerhalb der Darstellung (mittig an der Unterkante, siehe Abb.).
Spuren der ursprünglichen Einbindung entlang der Oberkante.
Burgruine Hals
20 EUR
Straubing : Stahlstich, Jakob Alt, 1861
Straubing, Ansicht über die Donau
Stahlstich nach Jakob Alt, 1861
Verlag : Triest, Österreichischer Lloyd
In der Platte unten rechts die Datierung der Vorzeichnung (18)53.
Darstellung : 16 × 26,5 cm
Blatt : 23 × 31,5 cm
Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Die breiten Blattränder etwas gebräunt sowie gering stockfleckig.
Insgesamt feiner Altersschmelz.
35 EUR
Servitenkloster Schönbühel (Donau) - Tonlithograpie Alt/Sandmann, ca. 1850
Schönbühel an der Donau :
„Kloster Schönbüchel.“
Kolorierte Tonlithograpie, um 1850.
Bezeichnet: Nach der Natur gemalt v. A. [sic!] Alt / Lith. v. Sandmann / Gedr. bei J. Rauh.
Aus: Malerische Donaureise von Engelhartszell bis Wien.
Darstellung : 24,5 × 36,5 cm.
Blatt : 35 × 45,5 cm.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt stark stockfleckig, Wasserränder in allen vier Ecken, rund um die Darstellung (vormaliger Passepartoutausschnitt) lichtschattig. Mehrere kleine Einrisse an den Blattkanten.
75 EUR
Schloss Großhöhenrain: Schloß Hechenrain - Kupferstich/Wening, 1701
Schloss Höhenrain (bei Großhöhenrain) :
„Schloß Hechenrain.“
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
1. Auflage.
Darstellung : 11,5 × 16 cm
Blatt : 13 × 17,5 cm
Das Blatt im rechten Bereich wasserrandig bzw. mit deutlicher Bräunung. Bleistiftnotizen vorderseits in oberer linker Ecke sowie rückseitig im unteren Bereich (siehe Abb.).
Feldkirchen-Westerham
35 EUR
Der untere Pokhart-See (Bockhartsee): Lithographie, L. Rottmann, ca. 1850
Der untere Bockhartsee (Gasteinertal) :
„Le Lac (Pokhartsee) d’en bas / Der untere Pokhart-See / The under Pokhartlake“
Tonlithographie
von Leopold Rottmann, nach Georg Pezolt.
Gedruckt v. J.B. Kuhn in München.
Mit Verlegeradresse : Eigenthum u. Verlag v. Schoen und Neumüller in Salzburg.
Darstellung : 21,5 × 27,5 cm
Blatt : 33,5 × 44,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt durchgehend gebräunt und stockfleckig, feiner Fahrer (ca. 1 cm) am oberen linken Blattrand (siehe Abb.). Rückseitig schmale Papierstreifen vormaliger Montage entlang aller vier Blattkanten.
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Leopold Rottmann (1812 Heidelberg – 1881 München), deutscher Landschaftsmaler.
Bockharttal, Bockhartrevier, Pongau
45 EUR
Piller-See (Tirol): Lithographie, Leopold Rottmann, ca. 1850
Piller-See (Tirol) :
Tonlithographie
von Leopold Rottmann, nach Georg Pezolt.
Gedruckt v. J.B. Kuhn in München.
Aus dem Ansichtenwerk : Salzburg und seine Angraenzungen.
Mit Verlegeradresse : Eigenthum u. Verlag v. Schoen und Neumüller in Salzburg.
Darstellung : 21,5 × 27 cm
Blatt : 34 × 44,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt durchgehend stockfleckig bzw. gebräunt, rückseitig schmale Papierstreifen vormaliger Montage entlang aller vier Blattkanten (siehe Abb.).
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Pillerseetal, St. Ulrich am Pillersee, Loferer Steinberge, Kitzbüheler Alpen
45 EUR
Kloster Limburg, im Hintergrund Bad Dürkheim: Stahlstich v. J. Buhl, 1846
„Kloster Limburg“
Ansicht der Klosterruine Limburg, im Hintergrund (Bad) Dürkheim
Stahlstich von J. Buhl, 1846.
Auf aufgewalztem Chinapapier.
Gedruckt von H. Felsing in Darmstadt.
Darstellung : 24 × 30 cm
Blatt : 33,5 × 40 cm
Karton : 40 × 47 cm
Erhaltung:
Die Darstellung v.a. in der Himmelspartie stockfleckig.
Rechts unterhalb der Darstellung feine, handschriftliche Widmung.
Der dünne Unterlagekarton rundum wasserrandig, mit kleinem Abriss an oberer Kante.
Rückseitig merklich gebräunt sowie angestaubt.
„Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand. Die im romanischen Stil errichtete Anlage liegt am Ostrand des Pfälzerwalds auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim und ist seit langer Zeit Ruine. Sie zählt zu den größten und bedeutendsten Denkmälern der frühsalischen Baukunst“ (Wikipedia).
185 EUR
Rosenheim : Stahlstich von Friedrich Würthle, um 1870
Rosenheim
Stahlstich, gezeichnet u. gestochen von Friedrich Würthle, um 1870.
Darstellung : ca. 11,5 × 19,5 cm
Blattmaß : 21 × 29,5 cm
Das Blatt in den breiten Rändern stockfleckig (einige Stockfleckchen auch in der Himmelspartie).
Die Darstellung ansonsten in guter Erhaltung.
Inntal, Inn
20 EUR