Alte Stadtansichten/Karten
Heidelberg/Fürstenbrunn: Kupferstich, Merian, um 1650
Heidelberg : „Fürstenbrunn“
Kupferstich, bei M. Merian, um 1650.
Darstellung : 8,5 × 17,5 cm.
Blatt : 9 × 19,5 cm.
Das Blatt an Ober- wie Unterkante knapp bis an den Darstellungsrand beschnitten, gebräunt sowie entlang der Darstellungsränder lichtschattig (siehe Abb.). Rückseitig Reste vormaliger Montage in allen vier Ecken.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Ortenburg/Söldenau: "Schloß Seldenau" - Kupferstich/Wening, um 1750
Ortenburg/Söldenau : „Schloß Seldenau.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Exemplar mit Plattennummer L 75).
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 25,5 × 36 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltung :
Am rechten Darstellungsrand teils auslassender Abzug, mit einigen stecknadelkopfkleinen Pünktchen (Plattenschmutz). Die unteren beiden Ecken mit schwachen Wasserrändern.
Orte der Umgebung: Fürstenzell, Haarbach, Beutelsbach, Windorf, Vilshofen an der Donau, Aidenbach
35 EUR
Stätzling/Friedberg: "Schloß und Hof=March Stetzling" - Kupferstich/Wening, um 1750
Stätzling/Friedberg: „Schloß und Hof=March Stetzling.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Exemplar mit Plattennummer M 109).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 24 × 34 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltung :
Schwächerer Abzug, mit einigen stecknadelkopfkleinen Pünktchen (Plattenschmutz). Obere rechte sowie untere linke Ecke knickspurig, schwacher Wasserrand entlang des rechten Blattrandes.
Bleistiftnotiz von alter Hand unterhalb des Wappens, das „S“ von „Stetzling“ von alter Hand mit Bleistift ergänzt.
45 EUR
Winden bei Scheyern: "Schloß Wündten." - Kupferstich/Wening, um 1750
Winden bei Scheyern : „Schloß Wündten.“
Mit Schloss Stocksau.
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 12 × 16,5 cm
Blatt : 15,3 × 18,5 cm
Druckbedingte Papierfältchen diagonal durch die Darstellung verlaufend.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Orte in der Nähe: Hettenshausen, Ilmmünster, Pfaffenhofen an der Ilm, Reichertshausen, Paunzhausen, Hohenkammer
20 EUR
Hamburg: Ballindamm/Alsterdamm/Hamburger Kunsthalle - Stahlstich/Gray, um 1850
„Der Alsterdamm in Hamburg.“
Stahlstich mit ornamentaler Bordüre,
gezeichnet und gestochen von James Gray, um 1850.
Im Verlag von B. S. Berendsohn, Hamburg.
Darstellung : 12,5 × 17,9 cm
Blattmaß : 13 × 18,5 cm
Der Stahlstich auf sehr dünnem Papier, knapp um den Darstellungsrand beschnitten und an den oberen beiden Ecken auf ein größeres Unterlageblatt montiert.
Das Blatt etwas wellig – die Darstellung ansonsten in schöner Erhaltung.
Binnenalster, Hamburgensien
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Reutlingen: Marienkirche und Achalm - Linoldruck v. Rudolf Misliwietz
„Marienkirche und Achalm Reutlingen“
Linolhanddruck in zwei Farben.
Unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert:
„RUMI“ (Rudolf Misliwietz)
Darstellung : 17,5 × 13 cm
Blatt : 25,5 × 19 cm
Das dünne Japanpapier an beiden oberen Ecken auf ein etwas größeres Unterlagepapier montiert und so unter ein schlichtes Passepartout gelegt. Zum Schutz des Druckes ist eine Folie über die Darstellung gelegt und am unteren Rand der Unterlage montiert (der Bogen Japanpapier ist davon unberührt, siehe Abb.).
Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Kloster Biburg (Abensberg): Kupferstich/Wening, um 1750
Kloster Biburg (Abensberg) : „Closter Biburg.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (Plattennummer M214).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 12 × 16,5 cm
Blatt : 14,5 × 19 cm
Schwächerer Abzug mit wenigen stecknadelkopfkleinen Pünktchen (Plattenschmutz) am linken Darstellungsrand.
Das Blatt an rechter wie unterer Kante sehr knapp beschnitten.
Orte in der Umgebung : Train, Kirchdorf, Wildenberg, Siegenburg, Elsendorf, Abensberg, Neustadt an der Donau, Rohr in Niederbayern, Attenhofen, Aiglsbach, Münchsmünster, Pfeffenhausen, Mainburg, Pförring, Rottenburg an der Laaber, Hausen, Langquaid. – Landkreis Kelheim, Niederbayern
20 EUR
Kloster Münchsmünster - Kupferstich/Wening, um 1750
Münchsmünster : „Closter Münchsmünster.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 12 × 17 cm.
Blatt : 16 × 18,5 cm.
Der Abzug im unteren Bereich ungleichmäßig/auslassend, stecknadelkopfkleines Pünktchen unten mittig (neben dem Tor).
Das Blatt an linker wie oberer Kante sehr knapp beschnitten.
Umgebung : Vohburg an der Donau, Pförring, Neustadt an der Donau, Geisenfeld, Großmehring, Mainburg
20 EUR
Glonn/Zinneberg: Schloß Zinnenberg - Kupferstich/Wening, um 1750
Glonn/Zinneberg : „Schloß Zinnenberg.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer M 191).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 25,5 × 35 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltung :
Schwächerer Abzug, in den unteren beiden Ecken etwas ungleichmäßig. Bleistiftnotiz von alter Hand unter dem Wappen.
Das Blatt wurde professionell gereinigt.
Orte der nahen Umgebung: Baiern, Bruck, Egmating, Moosach, Oberpframmern. – Landkreis Ebersberg
35 EUR
Schmiechen (Aichach-Friedberg): Schloß Schmiehen - Kupferstich/Wening, um 1750
Schmiechen (Aichach-Friedberg) : „Schloß Schmiehen.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 11,5 × 16 cm
Blatt : 14,5 × 20 cm
Linke und obere Blattkante knapp beschnitten, wenige Knickspuren im rechten unbedruckten Blattrand (außerhalb der Darstellung).
Ein schmaler Fahrer sowie kleinste Pünktchen (Plattenschmutz) links und rechts des Schlosses in der Himmelspartie (siehe Abb.).
Burg Schmiechenstein, Fuggerhofmark Schmiechen
20 EUR