Louise Stomps (1900 Berlin-1988 Wasserburg am Inn): Figurationen/4 Holzschnitte, 1947
Louise Stomps (1900 Berlin – 1988 Rechtmehring/bei Wasserburg/Inn)
F I G U R A T I O N E N
4 Holzschnitte – jeweils unbezeichnet
um 1947.
Die Holzschnitte wurden zusammen mit weiteren/teils signierten Arbeiten erworben,
die Autorenschaft von Louise Stomps darf als gesichert gelten.
Blattmaße jeweils : 29,5 × 21 cm.
Das dünne Papier jeweils – mal mehr, mal weniger – nachgedunkelt, stock- bzw. fingerfleckig. Ein Blatt rückseitig mit zwei Streifen vormaliger Montage in den oberen beiden Ecken (bildseitig nicht merklich, siehe Abb.).
Literatur/Monographie :
Marion Beckers / Elisabeth Moortgat (Hg.) :
Louise Stomps : Natur gestalten. 1928-1988
München, Hirmer Verlag, 2021
280 EUR
Kloster Schönbühel (Donau) - Tonlithograpie Alt/Sandmann, ca. 1850
Schönbühel an der Donau :
„Kloster Schönbüchel.“
Kolorierte Tonlithograpie, um 1850.
Bezeichnet: Nach der Natur gemalt v. A. [sic!] Alt / Lith. v. Sandmann / Gedr. bei J. Rauh.
Aus: Malerische Donaureise von Engelhartszell bis Wien.
Darstellung : 24,5 × 36,5 cm.
Blatt : 35 × 45,5 cm.
Deutliche Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt stark stockfleckig, Wasserränder in allen vier Ecken, rund um die Darstellung (vormaliger Passepartoutausschnitt) lichtschattig. Mehrere kleine Einrisse an den Blattkanten.
Servitenkloster, Bezirk Melk, Niederösterreich
55 EUR
Braubach/Schloss Philippsburg (Rheinland-Pfalz): Kupferstich/Meisners Schatzkästlein, um 1629
Braubach/Schloss Philippsburg (Rheinland-Pfalz) : „Philipsburg zu Braubach.“
Kupferstich aus : Thesaurus Philo-Politicus (Daniel Meisner’s Schatzkästlein).
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt/Main, um 1629.
Darstellung (Plattenrand) : 10,3 × 14,5 cm.
Blatt : 14,3 × 19 cm (Papier mit Wasserzeichen).
In der Platte unten links monogr. „W“,
zu dem Monogramisten siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 16 f.
Feiner, klarer Abzug – die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Die Ränder teils knickspurig sowie etwas alt- bzw. fingerfleckig. Am oberen Blattrand ein ca. 0,5 cm kleiner sauber hinterlegter Einriss (siehe Abb.).
Rückseitig Reste früherer Montage, die kaum nach vorne durchschlagen.
Europäisches Burgeninstitut, Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels, Anna Elisabeth von Pfalz-Simmern, Baumeister Anton Dauer, Renaissanceschloss am Mittelrhein, Emblematik, Glucke, Hund
45 EUR
Sel. Albert von Oberaltaich: Kupferstich/Heiliges Bayer-Land, 1714
Albert von Oberaltaich : „Der Selige Adalbertus Mönch zu Altach.“
Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ :
Heiliges Bayer-Land, 1714.
Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.
Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager.
Die Ausführung in Kupferstich lag hier bei Raphael Sadeler dem Jüngeren.
Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 22 × 15 cm.
Blattgröße : 31,5 × 21 cm.
Etwas blasser (wohl bedingt durch den Plattenzustand), jedoch klarer Abzug.
Ein Braunfleckchen knapp außerhalb des unteren rechten Plattenrandes. Die Blattränder des Kupfers sowie der Textblätter – außerhalb der Darstellung – mit leichten Knickspuren, eselsohrig, wasserrandig, alt und fingerfleckig (siehe Abb. 2).
Ein Textblatt mit einem ca. 3 cm langen, sauber hinterlegten Einriss am unteren Blattrand (nicht in den Satzspiegel reichend).
Durch ein Passepartout würden die kleinen Mängel weitestgehend verdeckt.
Tag : 26. November
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
22 EUR
Bad Warmbrunn/Cieplice (Schlesien): "Das Probsteyliche Bad." - Kupferstich von Boettger sen./Menzel, um 1804
Bad Warmbrunn/Cieplice (Schlesien) : „Das Probsteyliche Bad.“
Kupferstich von G. Boettger senior nach I.S. Menzel, um 1804.
Darstellung : 10,5 × 16 cm.
Blattgröße : 17 × 22,5 cm.
Das Blatt in den Rändern stärker stockfleckig, in der oberen rechten Ecke wasserrandig (siehe Abb.).
Die Darstellung selbst davon nur minimal betroffen.
Rückseitig zwei schmale Streifen (säurefreies Filmoplast) früherer Montage an der Oberkante.
Cieplice Śląskie-Zdrój/Jelenia Góra, Hirschberg, Riesengebirge, heiße Schwefelquellen, Polen
35 EUR
Petra Clemen (*1911): Kindertraum/Fantasy - Aquarell, um 1942
Petra Clemen (1911 Bonn – 1986 Bad Endorf) :
Kinderzimmer / Traumbilder
Aquarell, um 1942.
Unsigniert. Nachdem das Aquarell jedoch zusammen mit einer sehr ähnlichen, signierten Bleistiftzeichnung der Künstlerin erworben wurde, darf die Autorenschaft als gesichert gelten.
Darstellung/Blattmaß : 24 × 14,5 cm
Das Aquarell auf dünner Pappe in guter, farbkräftiger Erhaltung.
Rückseitig Farbproben der Künstlerin (siehe Abb.).
Die Buchillustratorin Petra Clemen wurde 1911 in Bonn geboren.
1936 zog sie mit ihrer Familie nach Bad Endorf. Ihr Vater, Paul Martin Clemen (1866-1947), war u.a. Provinzialkonservator d. Rheinprovinz, ihre Mutter Elisabeth Luise/Lilly (1884-1966) eine geborene von Wätjen, der Bruder Wolfgang (1909–1990), Professor für Anglistik an der LMU Müchen. Petra Clemen arbeitete u.a. für Verlage wie Otto-Müller, Lambert Schneider u. auch Prestel.
Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige/sichere Verpackung ist selbstverständlich.
125 EUR
Jochen Meister/Dieter Pfau: Christoph Drexler. Zeiträume. Bilder 1982-2003
Jochen Meister / Dieter Pfau :
CHRISTOPH DREXLER.
Zeiträume. Bilder 1982-2003
Ausstellung :
Galerie der Bayerischen Landesbank München, 29. Januar bis 21. März 2004
ISBN : 3000128530
27 × 21 cm. Fest gebunden (frisch/sauber)
64 Seiten, durchwegs farbig bebildert.
.
Vita :
1955 geboren in Eichstätt
1977 – 1983 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Horst Sauerbruch
1984 Jahresstipendium der Stadt München
1994 Postgraduiertenstipendium des Freistaates Bayern
2002 Kunstpreis der Erwin-von-Kreibig-Stiftung
2007 Stadtmaler in Bremervörde
2009 Wohn- und Arbeitsstipendium der Stadt Wertingen
Mitglied der Münchener Secession
Einzelausstellungen (Auswahl)
1982 Galerie Lanzenberg, Brüssel
1984
FIAC Paris, Galerie Lanzenberg
1994 Produzentengalerie, München
1995 Galerie Oberländer, Augsburg
1997 Galerie Dube-Heynig, München
1999 Galerie Bernauer-Berg, Frankfurt a.M.
2001 galerie pro arte, Freiburg
Galerie Kemper, München
2004 Galerie der Bayerischen Landesbank, München
Galerie Forum Lindenthal, Köln
2005 Kunstverein Erlangen
Galerie Samuelis Baumgarte, Bielefeld
Banque
LBLux, Luxembourg
2008 galerie pro arte, Freiburg
Galerie Josephski-Neukum, Issing
2010 Galerie Michael Heufelder, München
2011 Galerie Josephski-Neukum, Issing
2012 Galerie Villa Maria, Bad Aibling
2013 Galerie Michael Heufelder, München
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Berlin
Bayerische Akademie der Schönen Künste, München
Allianz AG, München
GerlingKonzern AG, Köln
Sammlung Banque
LBLux, Luxembourg
Sammlung von Metzler Courtesy Städel-Museum, Frankfurt a.M.
.
Daten/Text dankend entnommen einer Veröffentlichung des Presse-Clubs München e.V.
14 EUR
Vilma von Holzschuher : INITIALE - Monogramm "M" - Aquarell, um 1966/67
Vilma von Holzschuher :
INITIALE
Monogramm „M“ mit Bergschuh
Aquarell & Tusche,
auf festem Karton, um 1966/1967
Die Arbeit diente als Illustrationsvorlage zu folgender Buchpublikation :
Jürgen von Hallander (Text) : Bergwelt für Genießer.
Verlag Mensch und Arbeit, München, 1967. – Abb. S. 121.
Darstellung : ca. 10 × 10 cm.
In schöner Erhaltung.
Unter ein Passepartout montiert.
Alter und Echtheit garantiere ich.
Der Versand innerhalb Deutschlands ist k o s t e n l o s.
Eine sichere & sorgsame Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Erich Klossowski (*1875): "Quousque tandem - ?" - Lithographie, aus: "Krieg und Kunst", ca. 1915
Erich Klossowski (1875-1949) : „Quousque tandem -?“
Lithographie aus „Krieg und Kunst“ (3. Folge),
im Stein signiert.
Berlin, Julius Bard, ca. 1915.
Darstellung : ca. 27 × 23 cm
Blatt : 42 × 33,5 cm
Das Blatt an oberer Blattkante deutlich lichtschattig sowie durchgehend stockfleckig – auch innerhalb der Darstellung (siehe Abb.). Leichte Knickspuren zuäußerst an den Ecken, mehrere kleine Einrisse bzw. Läsuren am rechten Blattrand.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Ausschnitten abgebildet werden.
Vita : „Klossowski, Erich (Eryk; Viktor Edward Erich), frz. Maler, Grafiker, Illustrator, Bühnenbildner, Kunsthistoriker dt.-poln. Herkunft, *18. oder 19.12.1875 Ragnit (Neman), †23.1.1949 Sanary-sur-Mer. Verh. mit der Malerin, Zeichnerin und Illustratorin Baladine Klossowska (geb. Elisabeth Spiro), Vater der Maler Balthus und Pierre K.“ (AKL)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
[Anonymus] : Schwertlilien / Iris (lila) - Aquarell, Mitte 20. Jh.
[Anonymus] : Schwertlilien / Iris (lila)
Aquarell, unbezeichnet,
Mitte/2. Hälfte 20. Jh.
Blatt : ca. 49 × 62 cm.
Auf ‚Hahnemühle‘ Aquarellbütten (mit Wasserzeichen)
In farbfrischer Erhaltung.
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung (gerollt) ist selbstverständlich.
75 EUR
Weiter 