Theo Sprenzinger (*1911): Augsburg-Pfersee, Bleistift
Theo Sprenzinger (1911 München – 1997 Kottgeisering) :
„St.O. des Inf. Ers. Batl. 316 – Augsburg-Pfersee / General-Kneußl-Kaserne“
Bleistift,
im Blatt unten rechts signiert.
Darstellung/Blatt : 17,5 × 24,5 cm.
Unterlagekarton : 20,5 × 29,5 cm.
Beigelegt ein Streifen der vormaligen Passepartoutrückseite (evtl. vom Künstler selbst beschrieben).
Das Blatt an vier Ecken auf gering größeren Unterlagekarton montiert,
die Zeichnung in sehr schöner Erhaltung.
Die drei 1934/36 in Pfersee errichteten Kasernen, Heeresnachrichten-, Luftnachrichten- und Neue Infanteriekaserne (General-Kneußl-Kaserne), wurden nach 1945 von der US-Army zur Sheridan-Kaserne zusammengefasst, benannt nach dem Gefreiten Carl V. Sheridan, Träger der ‚Medal of honor‘ (siehe Wißner-Verlag/Stadtlexikon Augsburg).
35 EUR
Otto Miller-Diflo (1878 Hasberg-1949 München): Schrebergärten - Öl/Hartfaser
Otto Miller-Diflo (1878 Hasberg/Schwaben – 1949 München) :
[Schrebergärten vor der Stadt]
Öl auf Hartfaser,
unten rechts signiert.
Bildmaß : 46 × 64,5 cm
Das Gemälde in guter Erhaltung,
lediglich an den äußersten Rändern stärkere Beschabungen bzw. Fehlstellen (Breite ca. 1cm), die bei einer Rahmung vollständig vom Falz verdeckt würden.
Otto Miller-Diflo, Landschafts- u. Blumenmaler, seit 1912 regelmäßiger Aussteller im Münchner Glaspalast.
250 EUR
Graf/Filzl: 90 Jahre Rania München 1868 - 1958 - München, 1958
Max Graf / A.H. Filzl (Bearb.) :
90 Jahre Rania München 1868 – 1958
Eine Denkschrift zum neunzigsten Stiftungsfest
München, 1958.
Groß-Oktav : 24 × 16,5 cm
Kollation : 196 S., [8] Bl. (Abb. s/w)
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Illustr. Orig.- Broschur. Umschlag etwas lichtschattig, altfleckig, bestoßen und mit Knickspuren. Klammerheftung auf der letzten Seite sichtbar, Heftung fest/stabil.
Papier innen qualitätsbedingt gebräunt, mit kleiner Druckspur in der unteren Ecke –
ansonsten, insgesamt recht ordentliches Exemplar.
Beiliegend eine Postkarte des Altherrenverbandes Rania mit Unterschriften sowie ein Kurzbrief des Philisteriums von 1969.
Burschenschaft, Studentica, Studentenverbindung, Pennalverbindungen, Verbindungswesen
45 EUR
Buchner: Über die Einwohner Deutschlands - Historische Abhandlung, 1839
Andreas Buchner : Ueber die Einwohner Deutschlands im II. Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung, namentlich über Sachsen und Bayern nach Claudius Ptolemaeus.
Historische Abhandlung.
Originaltext mit beigefügten Varianten deutscher Übersetzung und topographischen Erklärungen.
München, Akademie der Wissenschaften, 1839.
Quart : 26,5 × 21 cm.
Kollation : [1] Bl., XXVI, [1] Bl., 60 S., [1] Bl. (Errata).
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Original-Broschur. Umschlag und Rücken angestaubt, altfleckig, mit Knick- bzw. Druckspuren sowie mit einigen kleinen Einrissen am Rücken – Heftung jedoch fest/stabil. Vorderer Umschlag und Titel mit alten Bibliothekssignaturen. Papier innen durchgehend mal mehr mal weniger stockfleckig.
Insgesamt passables Studienexemplar.
Nachschrift mit Aufstellungen der Völker in Deutschland nach dem Tropaeum Alpium sowie Strabo, Plinius, Corn. Tacitus
25 EUR
Ernst von Destouches (1843-1916) : Den Pappenheimern! Gedächtnißzettel. - Einblattdruck, München, 1883
Ernst von Destouches (1843-1916) : Den Pappenheimern! Gedächtnißzettel.
Einblattdruck
mit Zinkätzung nach einer Zeichnung von K. Gampenrieder.
datiert : „München, am St. Christinen-Abend A.D. 1883“.
[München], [Knorr und Hirth], [1883].
[2] Blatt
Blattmaß : 50,5 × 32,5 cm.
Das Doppelblatt mit Büttenrandabschluß zum Teil stärker gebräunt, angestaubt und stockfleckig. Deutliche horizontale wie vertikale Knickspur (siehe Abb.).
Das großformatige Blatt ansonsten in guter Erhaltung.
Das Papier zeigt sich für eine Datierung auf 1883 von erstaunlicher Frische, dennoch scheint es sich nicht um einen späteren Abdruck zu handeln (vgl. Bayerische Staatsbibliothek/Signatur: 4 P.o.germ. 36 f,101/142#Beibd.102)
Folgende Gruppen und Personen werden genannt : Gesangverein „Die Bären“ (München), Herr Staubwasser, Goldschmied Gampenrieder, Oberstleutnant Sixt, Herr Schnoder, Herr Zeller (Papier)
Karl Wilhelm August Gampenrieder (1860 – München – 1927); deutscher Maler, studierte ab 1877 bei Gyula Benczúr und Wilhelm von Lindenschmit an der Münchener Akademie der Bildenden Künste und porträtierte in zahlreichen Ölgemälden die hiesige Gesellschaft.
Ernst von Destouches (1843 – München – 1916), Archivar, Gründer des Städtischen Historischen Museums München (Stadtmuseum)
25 EUR
Hans Wagner: Aristoteles - Physikvorlesung, Darmstadt, 1967
Aristoteles (übersetzt von Hans Wagner) :
Physikvorlesung
Reihe: Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung (Band 11).
Herausgegeben von Ernst Grumach.
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967.
Groß-Oktav : 24,5 × 17,5 cm.
Kollation : 701 S.
Ganzleinenband mit grauem Oberschnitt und Goldprägung auf vorderem Deckel und Rücken. Schutzumschlag angestaubt, lichtschattig bzw. gebräunt, mit mehreren Ein- bzw. Ausrissen und Läsuren (siehe Abb.). Schnitt etwas fleckig, Papier innen nachgedunkelt – Buchzustand ansonsten sehr sauber/ordentlich.
22 EUR
Rottenbuch: "Raitenbuch." - Kupferstich/Merian, um 1650
Rottenbuch : „Raitenbuch.“
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650.
Darstellung : 8 × 17,5 cm
Blatt : 9,8 × 19,5 cm
Die Himmelspartie etwas stockfleckig, die linke Blattkante ungleichmäßig (siehe Abb.).
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (säurefreies Filmoplast P) an Ober- wie Unterkante.
Umgebung : Böbing, Wildsteig, Bad Bayersoien, Peiting, Hohenpeißenberg, Steingaden, Saulgrub, Bad Kohlgrub, Schongau, Peißenberg, Altenstadt, Burggen, Lechbruck, Oberhausen, Prem, Uffing am Staffelsee, Unterammergau. – Lk. Weilheim.
25 EUR
Kloster Au am Inn - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1705
Au am Inn : „Closter Au.“
Kupferstich aus Anton Wilhelm Ertl,
Chur-Bayrischer Atlas, 1705.
Darstellung : 8 × 14,2 cm.
Blatt : 9 × 15 cm.
Erhaltung :
Mehrere Bräunungen innerhalb der Darstellung. Das Blatt an der rechten Seite professionell angerändert, an der Unterkante ca. 1 cm breit hinterlegt (siehe Abb.), an drei Seiten ungleichmäßig beschnitten.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (säurefreies Filmoplast P) an Ober- wie Unterkante.
Kloster Au, Kloster Äu, Augustiner-Chorherren, Franziskanerinnenkloster. – Orte in der Umgebung: Gars am Inn, Reichertsheim, Unterreit, Kirchdorf, Soyen, Haag in Oberbayern, Aschau am Inn
25 EUR
Tuntenhausen/Kloster Beyharting - Kupferstich aus A. W. Ertl, 1687-1690
Tuntenhausen/Beyharting : “Closter Beiharting.”
Kupferstich aus A. W. Ertl, „Chur-Bayrischer Atlas“,
Nürnberg, 1687-1690.
Darstellung : 8,3 × 14,3 cm.
Blatt : 9,7 × 16,3 cm.
Das vollrandige Blatt mit schwachen Bräunungen sowie etwas fingerfleckig.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage (säurefreies Filmoplast P) an Ober- wie Unterkante.
Augustiner-Chorherren. – Orte der Umgebung: Aßling, Großkarolinenfeld, Emmering, Bad Aibling, Baiern, Schechen
30 EUR
[Anonymus]: Augsburg/Jakobertor
[Anonymus] : Augsburg / Jakober-Thor
Lithographie,
wohl Anfang 20. Jh.
Darstellung : 33 × 44 cm.
Unterlageblatt : 38 × 52 cm.
Die Lithographie (zwei Blätter) auf ein größeres Unterlageblatt aufgezogen, daraus resultierend zahlreiche Bräunungen (Leimdurchschläge). Das Unterlageblatt in den Rändern knittrig, knickspurig sowie mit mehreren Einrissen bis an die Darstellung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
25 EUR
Weiter 