Otto Keitel (1862-1902): Starenkasten bei altem Schuppen - Radierung, 1901

Otto Keitel (1862-1902) : Starenkasten über einem altem Schober auf dem Felde

Radierung, 1901.
Unten links in der Platte bezeichnet und datiert.

Darstellung : 15 × 25 cm
Blatt : 32,5 × 47,5 cm

Das breitrandige Blatt in den unbedruckten Rändern angestaubt, lichtschattig sowie stockfleckig, mit Knickspuren in den Ecken. Auch die Darstellung selbst etwas stockfleckig (siehe Abb.).

Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.

Carl Adolph Otto Keitel (1862 Braunschweig – 1902 Pasing), deutscher Tiermaler und Radierer.
Keitel besuchte an der Technischen Hochschule in Braunschweig den Unterricht bei Karl Friedrich Adolf Nickol, lernte in der Xylographischen Kunstanstalt Brend’amour & Cie. von Richard Brend’amour den Holzschnitt und besuchte im Schuljahr 1883/1884 die Elementarklasse von Heinrich Lauenstein an der Kunstakademie Düsseldorf. 1885 wechselte er auf die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, wo der Maler Albert Brendel ihn an die Tiermalerei heranführte. Von 1890 bis 1894 besuchte er die Großherzoglich Badische Kunstschule Karlsruhe und wurde u.a. Schüler des Tiermalers Heinrich von Zügel, dem er 1895 nach München folgte. Die Kunst der Radierung vervollkommnete er bei Peter Halm. Für seine Radierungen wurde er besonders bekannt, einige Werke wurden für die Pinakothek und die Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold angeschafft.

Stare, Nistkasten

45 EUR





Siegler: Keesings Archiv der Gegenwart 1935 & 1936

Heinrich von Siegler :

Keesings Archiv der Gegenwart

2 Bände : Jahrgänge V & VI : 1935 und 1936

Wien, Siegler, 1935/1936.

Quart : 27 × 21,5 cm
Jg. 1935 : Seiten 1791 – 2362
Jg. 1936 : Seiten 2363 – 2870

Das Sammelsachregister der Jahrgänge 1935 bis 1936 liegt dem Jg. 1935 lose bei,
im Jg. 1936 ist es vorne eingebunden.

Die beiden Orig.-Halbleinenbände (Originalausgaben) an Buchdeckeln und Rücken jeweils stärker berieben und bestoßen. Kleiner Einriss am oberen Rücken beim Band von 1936. Vorsätze an den Gelenken zum Teil bzw. ganz aufgeplatzt, Buchblock wird vom Gewebe des Buchrückens gehalten (siehe Abb.).
Papier innen leicht nachgedunkelt ansonsten in sehr schöner Erhaltung (keine Eselslohren etc.).

48 EUR





Ole Jensen (1924-1977): Autogrammkarte u. Karikatur (DRUCK), signiert

Ole Jensen (1924 – Berlin – 1977) :

Autogrammkarte (Portrait)
und Karikatur (Druck), signiert.

Autogrammkarte : 14,5 × 10,5 cm
Karikatur : 10 × 7,3 cm

Autogrammkarte sowie Karikatur auf ein größeres Unterlageblatt montiert, dieses mit deutlicher Knickspur entlang der oberen Blattkante.
Die beiden Karten in guter Erhaltung.

Ole Jensen, bürgerlich Hans Döpke (1924 – 1977 Berlin), deutscher Zeichner und Karikaturist.

Autograph

35 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Schlafende nach dem Bad - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Ein schlafendes Türckisches frauenZimmer nach dem Bade.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 15,8 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung:
Das Blatt an den äußersten Kanten leicht gebräunt, die unbedruckten Ränder gering alt- bzw. fingerfleckig.
Die Darstellung selbst in sehr schöner Erhaltung.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Hamam, Badehaus, Türkisches Bad, Orientalisches Bad

45 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Spinnerin - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Eine spinnende Türckin“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 15,8 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung:
Das Blatt in den unbedruckten Rändern leicht gebräunt.
Rechte sowie untere Blattkante etwas unregelmäßig.
Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

45 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Halvadgi/Straßenverkäufer - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Halvadgi / Ein Cofect-Verkäufer.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 15,8 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Die äußersten Ränder etwas gebräunt (siehe Abb.).

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

45 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Çelebi/Tschelebi/Junger Osmane - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Tschelebi / Ein junger Turckischer Herr.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 14,5 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Die äußersten Ränder etwas gebräunt (siehe Abb.).

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Çelebi war im Osmanischen Reich ein verbreiteter Titel, der einen gebildeten, belesenen Mann von vornehmer Herkunft bezeichnete.

45 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Aga/Agha - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Aga / Eine Türckische Standes Person.“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 15,5 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 13,5 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Blatt an den äußersten Blattkanten leicht gebräunt, stecknadelkopfkleines Pünktchen rechts vom Dargestellten.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Ağa. – Agha war im Osmanischen Reich ein Titel für zivile und militärische Würdenträger.

45 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Wasserträger (Saka) - 2 Kupferstiche/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Saka / Ein Wasser-Träger“ und
„Saka / Eine Türckische Ordens-Person, so aus Liebe Wasser in der Stadt umher führet, und es umsonst denen Durstigen gibt.“

2 Kupferstiche bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : jeweils 16 × 10,5 cm
Blattmaße : 19,5 × 14,5 cm und 19,5 × 13,5 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung :
Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz, die äußersten Blattkanten leicht gebräunt.
Ein Blatt an rechter Kante mit zahlreichen Randläsuren (siehe Abb.),
ein Blatt mit zwei blauen Farbpunkten zuäußerst an unterer Kante.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

Sakka

85 EUR





Osmanisches Reich/Konstantinopel: Stickende Türkin - Kupferstich/Weigel, 1723

Osmanisches Reich / Konstantinopel :

„Eine stickende Türckin“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes / welche nach denen Gemählden / so der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen / In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel.
Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung:
Das Blatt an den äußersten Kanten leicht gebräunt, mit wenigen Stock- bzw. Fingerfleckchen in den unbedruckten Rändern.
Rechte Blattkante unregelmäßig, die linke mit einigen Randläsuren.

Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in nice condition.

45 EUR






Weiter Weiter Weiter