August Ulbrich: Flußlandschaft/Schifffahrt (evtl. Main) - Aquarell, 1942
August Ulbrich (?) : Flußlandschaft / Flußschifffahrt (evtl. Main)
Aquarell auf dünnem Papier.
Unten rechts signiert und datiert:
August Ulbrich, 1942
Blattmaß : 29,5 × 41,5 cm
Erhaltungseinschränkungen :
Das Blatt deutlich nachgedunkelt sowie in der Himmelspartie stockfleckig.
Rückseitig schmale Streifen früherer Montage entlang aller vier Blattkanten.
Zur Abbildung: Die Blautöne des Aquarells (Preußisch Blau) erscheinen auf dem Scan mehr violett.
35 EUR
Jirka-Schmitz: The World of NETSUKE - Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 2005
Patrizia Jirka-Schmitz :
„The World of NETSUKE / The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf“
Ausstellungskatalog
ISBN: 3-89790-209-5
Sprache : Englisch
Stuttgart, Arnoldsche, 2005.
Quart : 305 × 23 cm.
351 S., zahlr. farb. Abb.
Kartoniert. Umschlag stärker berieben, mit mehreren Kratz- bzw. Druckspuren, Oberschnitt mit kleinen Fleckchen (siehe Abb.) – innen sehr sauber/ordentlich.
Gürtelschmuck, Japan
48 EUR
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) : Luzern / Spreuerbrücke. - Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Luzern / Spreuerbrücke.
Aquarell,
signiert und rückseitig ortsbezeichnet.
Um 1920-1930.
Darstellung/Blatt : 45 × 53,5 cm
Das Aquarell auf feste Pappe aufgezogen.
Stoßspuren an allen vier Ecken, unten links etwas stärker. Die Himmelspartie etwas stockfleckig – das Aquarell ansonsten in guter farbfrischer Erhaltung.
Carl Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Ab 1899 an der Münchener Kunstakademie. Dort in der Naturklasse von Karl Raupp. Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”). Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913.
95 EUR
Schloss Großhöhenrain: Schloß Hechenrain - Kupferstich/Wening, 1701
Schloss Höhenrain (bei Großhöhenrain) :
„Schloß Hechenrain.“
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
1. Auflage.
Darstellung : 11,5 × 16 cm
Blatt : 13 × 17,5 cm
Das Blatt im rechten Bereich wasserrandig bzw. mit deutlicher Bräunung. Bleistiftnotizen vorderseits in oberer linker Ecke sowie rückseitig im unteren Bereich (siehe Abb.).
Feldkirchen-Westerham
35 EUR
Sammelband: Sulzbacher Kalender, 1890-1892 (in 1 Bd.)
Sammelband : „Sulzbacher Kalender“ – Kalender für katholische Christen.
3 Jahrgänge in 1 Band vereinigt : 50. – 51. – 52. Jg.
Sulzbach, Seidelsche Buchhandlung, 1890-1892.
Beinhaltet u.a. folgende ortsgeschichtliche Beiträge (mit Abb.) :
Das Gnadenbild „Maria Schutz“ in Hals bei Passau – Schloß Aufseß (Oberfranken) – Grab der heiligen Achahildis oder St. Atzin zu Wendelstein (Mittelfranken) – Wallfahrtskirchlein Osterbrünnl bei Ruhmannsfelden (Niederbayern) – Burg Rabenstein (Oberfranken) – Bild der heiligen Gunthild in Biberbach bei Plankstetten – Das ehem. Carthäuserkloster Christgarten/Nördlingen – Kirche und Liebfrauenbild zu Ranoldsberg (Oberbayern) – Wichsensein/Oberfranken
Groß-Oktav : 23,5 × 14,5 cm.
Kollation : [1] Bl., 136 S. / 141 S. / 132 S.
Komplett : Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Die ortsgeschichtlichen Beiträge jeweils mit einer Abbildung. Vorwiegend in Zinkätzung (meist als Holzschnitte bezeichnet).
Drei Hefte (inklusive ihrer Umschläge) in einem schlichten Halbleinenband der Zeit unchronologisch zusammengebunden. Einband rundum berieben, Buchrücken lichtbleich sowie altfleckig. Jahreszahlen mit Eddingstift bzw. Kugelschreiber auf vorderem Buchdeckel und Vorsatz (siehe Abb.). Papier innen qualitätsbedingt gebräunt, hie und da gering stockfleckig.
Insgesamt recht ordentliche Exemplare.
30 EUR
Der untere Pokhart-See (Bockhartsee): Lithographie, L. Rottmann, ca. 1850
Der untere Bockhartsee (Gasteinertal) :
„Le Lac (Pokhartsee) d’en bas / Der untere Pokhart-See / The under Pokhartlake“
Tonlithographie
von Leopold Rottmann, nach Georg Pezolt.
Gedruckt v. J.B. Kuhn in München.
Mit Verlegeradresse : Eigenthum u. Verlag v. Schoen und Neumüller in Salzburg.
Darstellung : 21,5 × 27,5 cm
Blatt : 33,5 × 44,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt durchgehend gebräunt und stockfleckig, feiner Fahrer (ca. 1 cm) am oberen linken Blattrand (siehe Abb.). Rückseitig schmale Papierstreifen vormaliger Montage entlang aller vier Blattkanten.
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Leopold Rottmann (1812 Heidelberg – 1881 München), deutscher Landschaftsmaler.
Bockharttal, Bockhartrevier, Pongau
45 EUR
Piller-See (Tirol): Lithographie, Leopold Rottmann, ca. 1850
Piller-See (Tirol) :
Tonlithographie
von Leopold Rottmann, nach Georg Pezolt.
Gedruckt v. J.B. Kuhn in München.
Aus dem Ansichtenwerk : Salzburg und seine Angraenzungen.
Mit Verlegeradresse : Eigenthum u. Verlag v. Schoen und Neumüller in Salzburg.
Darstellung : 21,5 × 27 cm
Blatt : 34 × 44,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt durchgehend stockfleckig bzw. gebräunt, rückseitig schmale Papierstreifen vormaliger Montage entlang aller vier Blattkanten (siehe Abb.).
Zur Abbildung : Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Pillerseetal, St. Ulrich am Pillersee, Loferer Steinberge, Kitzbüheler Alpen
45 EUR
Rupert Rosenkranz (1908-1991) : Frauen-Porträt - Linolschnitt, 1963
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
Frauen-Portät
Linolschnitt in zwei Farben,
im Stock monogrammiert und datiert, [19]63.
Unterhalb des Druckes mit Bleistift signiert.
Darstellung : 24,5 × 18 cm
Blatt : 39,5 × 26,5 cm
Aus dem Nachlass.
Das spezielle Papier in den breiten Rändern etwas angestaubt,
mit mehreren (bereits beim Druck entstandenen) Fältchen.
Der Abzug selbst in schöner Erhaltung (siehe Abb.).
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
45 EUR
Rupert Rosenkranz (1908-1991) : Zwei Frauen - Wachskreide, 1965
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
Frauen / Trägerinnen
Wachskreide,
signiert und datiert, [19]65.
Darstellung : 29,5 × 21 cm
Unterlageblatt : 39,5 × 30 cm
Aus dem Nachlaß.
Das dünne Blatt auf etwas größeres rotes Tonpapier und dieses wiederum auf eine schlichte weiße Unterlage montiert.
Die Zeichnung selbst etwas angestaubt, mit mehreren Bräunungen entlang der Ränder (siehe Abb.).
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
65 EUR
Burg Pottenstein - Bleistift, 1838
Carl Wolf :
„Ansicht von Pottenstein / nach (Johann Adam) Klein“
Bleistiftzeichnung auf blauem Papier,
ortsbezeichnet, signiert und datiert: „Pottenstein / im Juli 1838 Carl Wolf“.
Darstellung/Blatt : 20 × 26 cm
Unterlageblatt : 30,5 × 45 cm
Das etwas ungleichmäßig beschnittene Blatt an den beiden oberen Ecken auf eine Unterlage montiert; dieses angestaubt, stark stock- bzw. altfleckig, mit Bleistiftnotizen sowie einem schmalen Zettelchen an unterer Blattkante (siehe Abb.).
Die Zeichnung selbst knittrig, mit Leimdurchschlag an den beiden Montageecken.
Die Ausführung erfolgte nach Vorlage von Johann Adam Klein.
35 EUR
Weiter 