[Anonymus]: Kleiner Trompeter - Linolschnitt
[Anonymus] :
Kleiner (bayerischer) Trompeter
vor einem Bildstock mit Maria und ihrem Kind.
Ein kleiner Vogel übernimmt auch eine Stimme.
Orig. handkolorierter Linolschnitt (auch gelegentl. als Holzschnitt bezeichnet).
2. Hälfte 20. Jahrhundert
Darstellung : ca. 9 × 6 cm
Blatt : 21 × 14,5 cm
Das Blatt insgesamt etwas nachgedunkelt, in den breiten unbedruckten Rändern stockfleckig,
mit wenigen Handhabungsspuren.
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Für Alter und Echtheit garantiere ich.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Holzschnitt aus Boccaccio/Decamerone (10. Histori) - Straßburg/Grüninger, 1509
Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :
Giovanni Boccaccio : Decamerone
Blatt – CCIII – „ – „Der neunden tagreyß“ – „Die zehende histori“
Wohl aus folg. Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509.
(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)
Satzspiegel : 23 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.
Erhaltung :
Die breiten Blattränder nachgedunkelt, stockfleckig und zum Teil gering wasserrandig. An zwei Ecken knickspurig sowie etwas ausgefranst, stecknadelkopfkleines Wurmlöchlein in oberer Ecke.
Ein Seitenrand unregelmäßig (s. Abb.).
„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.
Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Holzschnitt aus Boccaccio/Decamerone - Straßburg, Hans Grüninger, 1509
Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :
Giovanni Boccaccio : Decamerone
Blatt – CI – „ – „Der vierden tagreyß“ – „Die acthe histori“
Wohl aus folg. Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509.
(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)
Satzspiegel : 23 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.
Erhaltung :
Die breiten Blattränder nachgedunkelt, stock- bzw. fingerfleckig sowie an den Ecken faltig. Kleines Wurmlöchlein in oberer Ecke.
Beide Seitenränder unregelmäßig (s. Abb.).
„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.
Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Schloß Hohenburg am Inn (bei Soyen/Wasserburg) - Kupferstich/Wening, 1701
Hohenburg (Soyen) : „Schloß Hochenburg am Ihn“.
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
1. Auflage.
Darstellung : 26 × 35 cm
Blatt : 31 × 40 cm
Erhaltungseinschränkungen:
Das Blatt am orig. Mittelfalz, oben wie unten jeweils ca. 3,5 cm mit Filmoplast P hinterlegt. Mehrere schmale Streifen früherer Montage (zum Teil Filmoplast P) rückseitig am oberen wie unteren Blattrand.
Burgstall Hohenburg. – Orte der Umgebung: Rechtmehring, Babensham, Wasserburg am Inn, Edling, Haag in Oberbayern, Albaching, Gars am Inn, Eiselfing, Kirchdorf, Unterreit, Maitenbeth, Pfaffing, Ramerberg, Reichertsheim, Griesstätt, Schnaitsee, Steinhöring
40 EUR
Annemarie Weil (Gotha): Strickliesel - Scherenschnitt, 1920
Annemarie Weil (Gotha) :
Strickliesel
Scherenschnitt, 1920
Darstellung : ca. 10 × 5 cm
Unterlageblatt : 19 × 13 cm
Das Unterlageblatt mit leichten Handhabungsspuren sowie teils schwachem Durchschlag der rückseitigen Schrift.
Zwei schmale Randabrisse (siehe Abb.).
Rückseitig in deutscher Schrift eine Widmung :
„Was ist die schönste Blüte
der blütenreichen Welt?
Ein kindliches Gemüte
Ein Herz, das Gott gefällt.
Zur freundlichen Erinnerung an
Anmemarie Weil / Gotha, d. 10.6.20.
Für Alter und Echtheit garantiere ich.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Hohenwart (Pfaffenhofen/Ilm): "Marckh Hochenwart." - Kupferstich/Wening, um 1750
Hohenwart (Pfaffenhofen/Ilm) : „Marckh Hochenwart.“
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 12 × 34,5 cm.
Blatt : 16 × 37 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltung : Guter, klarer Abzug, in der unteren rechten Ecke etwas auslassend. Stecknadelkopfkleines Rostfleckchen (Papiereinschluß) oben links, der Mittelfalz gering leimschattig.
Gemarkungen : Deimhausen, Freinhausen, Haidforst, Hohenwart, Klosterberg, Koppenbach, Lindach, Seibersdorf, Weichenried, Thierham, Schlott. – Region Ingolstadt.
40 EUR
Heidelberg/Fürstenbrunn: Kupferstich, Merian, um 1650
Heidelberg : „Fürstenbrunn“
Kupferstich, bei M. Merian, um 1650.
Darstellung : 8,5 × 17,5 cm.
Blatt : 9 × 19,5 cm.
Das Blatt an Ober- wie Unterkante knapp bis an den Darstellungsrand beschnitten, gebräunt sowie entlang der Darstellungsränder lichtschattig (siehe Abb.). Rückseitig Reste vormaliger Montage in allen vier Ecken.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Veith: Balsaminen/Almanach - Manz, 1837
E. J. Veith : Balsaminen.
Mit Beiträgen von F. L. Z. Werner.
Regensburg, Manz, 1837.
Klein-Oktav : 15,5 × 10,5 cm.
Kollation : IV, [1] Bl., 454 S., mit Vignetten und 1 Musikbeilage.
Seite für Seite auf Vollzähligkeit und Erhaltung geprüft.
Ohne die Farblithographie des ursprünglichen Einbandes.
Schlichter Pappband der Zeit (neu gebunden), Bibliothekszettelchen auf Rücken und vorderem Vorsatz. Rundum altfleckig, lichtbleich sowie stärker berieben bzw. bestoßen – Bindung fest/stabil. Das sehr helle Papier innen mal mehr mal weniger stockfleckig (siehe Abb.), wenige Blätter mit Büttenrandabschluß.
Insgesamt passables Exemplar.
Almanach
25 EUR
Berliner Revolutionschronik - Berliner Ereignisse 1848
Berliner Revolutionschronik.
Vollständige und ausführliche Darstellung der Berliner Zustände und Ereignisse vom Februar bis November 1848.
1. und 2. Lieferung (von ca. 20).
Berlin, Gustav Hempel, [1849]/1850.
Groß-Oktav : 24 × 16 cm.
Kollation : S. 1-62 [1. Lieferung] / S. 63-110 (2. Lieferung)
In sich komplett.
Zwei Interimsbroschuren, teils noch unaufgeschnitten. Das Heft der 1. Lieferung ohne Umschlag. Umschlag der 2. Lieferung mit deutlichen Randläsuren sowie zahlreichen Ein- und Abrissen (kein Textverlust, siehe Abb.) und Altflecken.
Die bedruckten Papierbögen angestaubt, eselsohrig bzw. knickspurig sowie mal mehr mal weniger stockfleckig, manche Blätter gering wasserrandig (kein Feuchtigkeitsgeruch).
Selten zu finden!
Berlin, März-Revolution, Deutsche Revolution, 48-er
55 EUR
Carl Kessler (*1876): Frühling am Hirzeneck/Wetterstein - Acryl
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
Frühling am Hirzeneck
Acryl,
signiert sowie rückseitig mit Nachlaßstempel, um 1960.
Darstellung/Blatt : 36 × 50 cm
Die weiße Umrandung (vom Künstler selbst angelegt) etwas farb- bzw. stockfleckig, wenige Farbfleckchen am linken Darstellungsrand (Himmelspartie).
Die Darstellung insgesamt in guter farbfrischer Erhaltung.
Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.
Es handelt sich hier um eine sehr späte Arbeit des Künstlers, der in den 60er Jahren mit Acryl-Farbe experimentiert hat.
Wetterstein-Gebirge, Elmau, Elmauer Alm, Krün, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald
Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Weiter 