Carl Kessler (*1876): Blick auf Reiter Alm (Berchtesgaden/Obersalzberg) - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München)

Reiteralpe bei Berchtesgaden (Rupertiwinkel)

Aquarell,
unsigniert, jedoch vom Künstler selbst ortsbezeichnet.
Rückseitig mit Nachlaßstempel.

Um 1920-1930.

Darstellung=Blatt : 25,5 × 36 cm.

Das Blatt etwas angestaubt sowie stockfleckig, winzige Löchlein (Reißnagelspuren) in den Ecken und an der Oberkante.
Rückseitig Bleistiftskizze eines dörfl. Anwesens (siehe Abb.).

Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Reiter Alpe, Reither Steinberge, Reit, Berchtesgadener Alpen

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Holzschnitt aus Boccaccio/Decamerone (zehende histori) - Straßburg/Grüninger, 1509

Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :

Giovanni Boccaccio : Decamerone

Blatt – CXLI – „ – „Der sechsten tagreiß“ – „Die zehende histori“

Wohl aus folg. Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509.

(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)

Satzspiegel : 23 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.

Erhaltung :
Das Blatt insgesamt finger- bzw. altfleckig. Eine Ecke mit daumenkuppengroßem Abriss sowie deutlicher Knickspur, ein weiterer Abriss an oberer Ecke. Stecknadelkopfkleines Wurmlöchlein oberhalb der Darstellung im Schriftsatz (Text dennoch gut lesbar).
Beide Seitenränder unregelmäßig, mit kleineren Ausrissen (s. Abb.).

„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.

Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Holzschnitt aus Boccaccio/Decamerone (Die Vorede) - Straßburg/Grüninger, 1509

Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :

Giovanni Boccaccio : Decamerone

Blatt – IIII – „ – „Cento nouella“ – „Die vorede“

Wohl aus folg. Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509.

(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)

Satzspiegel : 23 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.

Erhaltung :
Das Blatt an den Rändern und auch im Schriftsatz wasserrandig, finger- bzw. altfleckig. Zahlreiche Knickspuren in den Ecken. Zwei stecknadelkopfkleine Löchlein (Wurmlöcher) innerhalb der Darstellung sowie im Schriftsatz.
Beide Seitenränder unregelmäßig, mit kleineren Ausrissen (s. Abb.).

„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.

Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).

Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Holzschnitt aus Boccaccio/Decamerone (6. Tagreyß) - Straßburg/Grüninger, 1509

Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :

Giovanni Boccaccio : Decamerone

Blatt – CXXXVII – „ – „Der sechsten tagreyß“ – „Die vierde histori“

Wohl aus folg. Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509.

(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)

Satzspiegel : 23 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.

Erhaltung :
Das Blatt an den Rändern finger- bzw. altfleckig, Ecken mit teils deutlichen Knickspuren. Stecknadelkopfkleines Wurmlöchlein unterhalb der Darstellung (Text dennoch gut lesbar).
Beide Seitenränder unregelmäßig, mit kleineren Ausrissen (s. Abb.).

„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.

Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).

Für Alter und Echtheit garantiere ich!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Eisenach (Thüringen) - Stahlstich (BI) nach Ahrens, um 1850

Eisenach (Thüringen),
mit Eisenbahn im Vordergrund.

Stahlstich nach Ahrens, um 1850.
Aus der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts in Hildburghausen.

Darstellung : 11,5 × 16,8 cm
Blatt : 17,5 × 26,5 cm

Erhaltung:
Hinterlegter Einriss (ca. 2 cm) an Oberkante (außerhalb der Darstellung) sowie vier schmale Streifen vormaliger Montage an Ober- wie Unterkante (siehe Abb.). Unterhalb des Stiches einige Unsauberkeiten – wohl herrürend vom Druck.

Die Darstellung selbst mit wenigen schwachen Fahrern in der Himmelspartie – ansonsten in guter Erhaltung.

Thüringer Wald, Wartburgstadt, Wartburg, Lutherstadt, Martin Luther

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Stettin : Stahlstich (BI), um 1850

Stettin,
mit Eisenbahn im Vordergrund.

Stahlstich, um 1850.
Aus der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts in Hildburghausen.

Darstellung : 10,5 × 15,7 cm
Blatt : 18 × 25,5 cm

Erhaltung:
Das Blatt gering angestaubt,
die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Rückseitig zwei schmale Streifen vormaliger Montage (Filmoplast P) zuäußerst an der Oberkante.

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Die heiligen Marinus und Declanus (Freising) - Kupferstich/M. Rader SJ, 1624

Die heiligen Marinus und Declanus (Freising).

Kupferstich, Raphael Sadeler d. Jüngere, 1624.
Aus: Matthaeus Rader SJ. : „Bavaria Sancta“.

Exemplar aus der lateinischen Erstausgabe.

Darstellung (Plattenrand) : 22,5 × 15,5 cm
Blatt : 31 × 21 cm

Unten links in der Platte bezeichnet : „R. S. Senior f.“

Klarer, gratiger Abzug auf festem Papier.
Feiner Altersschmelz, keine Restaurierungen etc.

Die Darstellung in schöner Erhaltung. Lediglich die Blattränder stockfleckig (siehe Abb.2).

Prämonstratenser, Kloster Neustift

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Der selige Hartmann (Salzburg/Brixen) - Kupferstich, 1714

Der selige Hartmann: “Der selige Hartmannus, Bischoff zu Brixen”.

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager. Die Ausführung in Kupferstich lag hier bei R. Sadeler dem Jüngeren.

Darstellung (Plattenrand) : 22 × 15 cm
Blattgröße : 23,5 × 17 cm

Guter Abzug in schöner Erhaltung.
Das Blatt rundum knapp bis an den Darstellungsrand beschnitten.

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

20 EUR





Die selige Herluka (Herlucca) - Kupferstich, 1714

Die selige Herluka von Bernried : “Die Selige Herlucca Jungfrau.“

Kupferstich bei Maximilian Rassler SJ : Heiliges Bayer-Land, 1714.

Zuerst erschien das Werk unter Matthaeus Rader SJ in Latein unter dem Titel
“Bavaria Sancta Et Pia” in 4 Bänden von 1615–1628.

Die Entwürfe für die Stiche in dem Werk stammen von Peter Candid u. Matthaeus Kager. Die Ausführung in Kupferstich lag meist bei Raphael Sadeler dem Älteren u. Jüngeren.

Darstellung (einschl. gestochener Schrift) : 21,5 × 14,5 cm
Blatt : 23 × 17 cm

Guter Abzug in sehr schöner Erhaltung.
Das Blatt knapp um den Plattenrand beschnitten.

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Starnbergersee, Würmsee, Kloster Bernried, Augustiner Chorherren

20 EUR





Carl Kessler (*1876): An der Stillach bei Oberstdorf - Acryl, um 1960

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

Stillach (bei Oberstdorf/Allgäu)

Acryl,
signiert, um 1960.

Darstellung/Blatt : 36,5 × 51 cm.

Die schmale weiße Umrandung (vom Künstler selbst angelegt) rundum farb- bzw. leimfleckig,
die Darstellung selbst in guter farbfrischer Erhaltung.

Zur Abbildung: Aufgrund seiner Größe kann das Blatt nur in Teilen abgebildet werden.

Es handelt sich hier um eine sehr späte Arbeit des Künstlers, der in den 60er Jahren mit Acryl-Farbe experimentiert hat.

Für Alter und Echtheit garantiere ich
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR






Weiter Weiter Weiter